Kandidat*innen für die Mitgliederversammlung AHK Italien 2025

Kandidat*innen für den Vorstand 2025-2028

Artiso Solutions GmbH | Ellen Mayländer

Head of Milan Office

Profil

Ellen Mayländer absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und Romanistik an der Universität Innsbruck sowie an der Universität Padua, so konnte sie ihren beiden großen Leidenschaften nachgehen. Diese Kombination prägt bis heute ihren beruflichen Werdegang. Nach ihrem Abschluss startete sie ihre Karriere im Bereich International Sales bei der Papierfabrik und Cartiera Palm und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen in zahlreichen europäischen Märkten. In dieser Zeit entwickelte sie ihre ausgeprägte Fähigkeit, erfolgreich zwischen unterschiedlichen Kulturen zu agieren und zu verhandeln. Im Jahr 2021 entschied sie sich, die Papierindustrie zu verlassen, um für das deutsche Technologieunternehmen artiso solutions GmbH – spezialisiert auf künstliche Intelligenz – den italienischen Standort aufzubauen. Bis heute leitet sie diesen mit großer Leidenschaft, klarer Zukunftsorientierung und einem besonderen Fokus auf den Menschen.

Persönliche Motivation

Ich bewerbe mich für den Vorstand, da mich das Zusammenspiel sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und italienischen Kultur seit jeher faszinieren. Durch meine bisherigen beruflichen Tätigkeiten konnte ich bereits umfassende Einblicke in beide Unternehmens- und Geschäftskulturen gewinnen und wertvolles Potenzial erkennen. Dieses Wissen möchte ich gezielt in die Arbeit der AHK einbringen, um den Mitgliedsunternehmen zu ermöglichen, diese Potenziale in konkrete Chancen zu verwandeln und Synergien zwischen den beiden Kulturen zu fördern. Ein tieferes gegenseitiges Verständnis wird dazu beitragen, dass Deutschland und Italien – als die beiden Länder mit dem größten bilateralen Exportvolumen – insbesondere in herausfordernden Zeiten noch enger zusammenwachsen. 

In meiner Rolle als Leiterin des italienischen Standorts begleite ich gemeinsam mit meinem internationalen Team Unternehmen verschiedenster Branchen auf ihrem Weg zur Innovation und digitalen Transformation. Dieses aktuelle und zentrale Thema möchte ich mit großer Leidenschaft und fachlicher Expertise in die Vorstandsarbeit sowie in die Unterstützung der Mitglieder der AHK einbringen. Durch meine langjährige Erfahrung in deutsch-italienischen Unternehmen, habe ich dadurch stets die spezifischen Herausforderungen im Blick, denen Unternehmen auf den deutschen und italienischen Märkten begegnen.

BASF Italia | Lorenzo Bottinelli

© francesca sandoli

Geschäftsführer und Vizepräsident BASF Italia SpA

Profil

Lorenzo Bottinelli wird 1973 in Como geboren. In 1998 schließt er sein Chemiestudium an der Staatlichen Universität Mailand ab und in 2002 seinen MBA an der SDA Bocconi. Er hat einen Sohn. Bottinelli blickt auf eine langjährige Erfahrung bei BASF zurück. Er beginnt seine berufliche Laufbahn 2004 im Unternehmensbereich Coatings, wo er, ausgehend vom Logistikmanagement, 2007 zum Key Account Manager FIAT Group Europe und zum Local BU Manager für Großkunden im Automobilsektor in Europa und Asien ernannt wird. Im Jahr 2010 wechselt er zu BTC, einem Unternehmen der Gruppe, das auf den Vertrieb von Spezialchemikalien an kleine und mittlere Kunden spezialisiert ist und übernimmt die Position des Generaldirektors für Italien und Griechenland. Im Jahr 2017 wird er Commercial Director der BASF Italia SpA und übernimmt damit auch die Verantwortung als Global Key Account Team Leader der BASF-Gruppe für den Kunden FCA (Fiat Chrysler Automobiles). Im März 2020 wird er Chief Executive Officer und stellvertretender Vorsitzender der BASF Italia SpA. Er ist Vizepräsident der Federchimica mit Zuständigkeit für die Kreislaufwirtschaft, der Technischen Gruppe Umwelt und des Beirats für ausländische Investoren der Confindustria sowie des Verwaltungsrats der Assolombarda. Er ist Vorsitzender von PlasticsEurope Italia.

Persönliche Motivation

Ich glaube fest an die Bedeutung von Kooperationen und an die Notwendigkeit, gemeinsam über größere Herausforderungen zu sprechen, als wir sie im Alleingang bewältigen könnten. Daher bin ich der Meinung, dass die aktive Teilnahme in einem Verband in erster Linie eine wichtige Gelegenheit zur Schaffung von Netzwerken ist, mit denen ein gemeinsamer Kurs verfolgt werden kann. Es geht mir um die Herausforderungen unserer Zeit, denen ich mich bei BASF täglich stelle. Dazu gehören die Nachhaltigkeit, die wir mehr und mehr in die DNA unserer Unternehmen einbringen müssen, und die Schaffung eines offenen und integrativen Arbeitsumfelds, in dem alle unsere Mitarbeiter das Beste aus sich herausholen können.

Dank meiner Position in einem großen Konzern denke ich, dass ich diese Vision von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft als Instrument und Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre in den Vorstand einbringen kann. Ich glaube, dass ich dazu beitragen kann, die Vision von "Crescere zusammen" zu verwirklichen und gleichzeitig unsere Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu stärken, um mit der Zeit wichtigere und solidere Ergebnisse zu erzielen. Ich denke auch, dass die von uns erzielten Resultate in erster Linie den nächsten Generationen zur Verfügung gestellt werden sollten. Ich beabsichtige, innerhalb der AHK einen konkreten Beitrag zum Wachstum der Vision in Richtung einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaftsentwicklung zu leisten.

Beiersdorf SpA | Anna Grassano Rauch

General Manager Beiersdorf South Europe

Profil

Als Tochter italienischer Emigranten in Frankreich habe ich eine internationale Karriere als Corporate Executive mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in Sektoren wie Mode, Automobil und Hautpflege aufgebaut und in fünf verschiedenen Ländern in Positionen mit lokaler, regionaler und globaler Verantwortung in Bereichen wie Vertrieb, Marketing, Markenbildung und Geschäftsentwicklung gearbeitet. Seit 2024 leite ich das Cluster Südeuropa als General Manager. Ich habe die Herausforderung angenommen, mehr als 600 Mitarbeiter persönlich zu führen, mit dem Ziel, das Unternehmen und die Mitarbeiter unter voller Achtung der Unternehmenswerte, an die ich fest glaube, vor allem "Sorgfalt" und "Mut", weiterzuentwickeln. Ich bin stolz auf mich und meine Mitarbeiter, dass ich mein erstes Jahr mit hervorragenden Ergebnissen in Bezug auf das Unternehmenswachstum abgeschlossen habe und dass ich Themen gefördert habe, die mir am Herzen liegen, wie z.B. Vielfalt und weibliche Führung. Ich bin meiner Familie dankbar, dass sie mir die Möglichkeit gegeben hat, fünf Sprachen zu beherrschen, die mir eine wertvolle Hilfe beim Aufbau beruflicher und persönlicher Beziehungen sind. 

Persönliche Motivation

Es ist eine Ehre für mich, die AHK als Geschäftsführerin eines deutschen Traditionsunternehmens, das seit über 140 Jahren tätig ist, aktiv zu vertreten. Italien und Deutschland verbindet eine der stärksten und am besten strukturierten bilateralen Beziehungen in der Europäischen Union. Meine Kandidatur entspringt meinem Wunsch, aktiv zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland beizutragen, wobei der Schwerpunkt auf den Werten Innovation, Nachhaltigkeit und Integration liegt. Die AHK sehe ich als ein potentieller Beschleuniger für Unternehmen in den beiden Ländern. Durch meine Rolle möchte ich den Aufbau eines Umfelds unterstützen, das den Austausch von Kompetenzen und die Förderung lokaler Spitzenleistungen begünstigt. 

Meine beruflichen Erfahrungen haben mir ermöglicht, eine globale Vision und eine ausgeprägte Fähigkeit zu entwickeln, zwischen verschiedenen Kulturen zu navigieren und geschäftliche Herausforderungen in komplexen und internationalen Kontexten effektiv zu bewältigen. Ich habe authentische und integrative Führung zu meinem Markenzeichen gemacht und setze mich aktiv für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter als strategischen Hebel für Wachstum und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen ein. Ein weiteres Interesse besteht in der Aufwertung des italienischen Territoriums, mit besonderem Augenmerk auf das noch unausgeschöpfte Potenzial Süditaliens, das eine strategische Ressource für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung unseres Landes darstellt.

Boehringer Ingelheim Italia SpA | Morena Sangiovanni

© ©2021 PAOLO CARLINI

Country Managing Director Boehringer Ingelheim Italia SpA

Profil

Verheiratet, eine Tochter, passionierte Läuferin, Literatur- und Kunstliebhaberin. Mein Hintergrund liegt in den Bereichen Biowissenschaften, International Business Management, digitale Transformation und digitales Marketing. Ich verfüge über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Kosmetik- und Pharmaindustrie, wo ich im Vertrieb und Marketing angefangen habe. Im Jahr 2005 wechselte ich zu Boehringer Ingelheim, für das ich rund vier Jahre in Deutschland tätig war und wo ich zunehmend Führungspositionen bekleidete, unter anderem als Leiterin des Marktzugangs Europa, Kanada, Australien und General Managerin Tschechische Republik. Seit Juli 2020 bin ich Präsidentin der Boehringer Ingelheim Gruppe Italien, die zwei Produktionsstandorte und zwei Geschäftsbereiche (Human- und Tiergesundheit) mit rund 1000 Mitarbeitern in Italien umfasst. Im Jahr 2024 überstieg der Umsatz von Boehringer Ingelheim Italien 900 Millionen Euro, wobei rund 27 Millionen in Italien investiert wurden. Seit sieben Jahren ist unser Unternehmen als „Top Employer“ zertifiziert, seit zwei Jahren für „Gender Equality“, und seit 2024 ist die italienische Tochtergesellschaft die erste in der Gruppe, die klimaneutral ist.

Persönliche Motivation

Ich habe die Ehre, ein deutsches Unternehmen in Italien zu vertreten, das seit 50 Jahren in unserem Land präsent ist, gewachsen ist und zur Entwicklung des Landes beigetragen hat. Ich glaube, dass ein solcher auf der Schaffung gegenseitiger Werte beruhender Ansatz aus wirtschaftlicher Sicht gewinnbringend ist und durch spezifische Projekte, wie die von der AHK vorangetriebenen, kontinuierlich gefördert werden sollte. Aus diesem Grund besteht eines meiner Ziele einer Mitgliedschaft im AHK-Vorstand darin, zur Stärkung des Dialogs zwischen den Institutionen und den Exzellenzeinrichtungen in den jeweiligen Ländern beizutragen, um transparente Partnerschaften und Kooperationen zu fördern, die für alle Akteure des Systems von Nutzen sind. Als Vorstandsmitglied möchte ich einen Beitrag leisten, indem ich der AHK den Erfahrungsschatz und das Netzwerk an Beziehungen zur Verfügung stelle, das ich im Laufe der Zeit sowohl direkt als auch als Mitglied des Präsidialausschusses von Farmindustria gefestigt habe.

In den letzten Jahren hat sich der Pharmasektor als einer der strategisch wichtigsten für Wirtschaft, Beschäftigung, Innovation und nationale Sicherheit erwiesen und eine zentrale Rolle im Dialog mit den Institutionen eingenommen, nicht nur in Gesundheitsfragen. Deutschland und Italien sind die Hauptproduzenten von Arzneimitteln in Europa und teilen als solche die gleichen Bedürfnisse und Interessen in Bezug auf die EU- und die nationale Politik. Als Vertreterin eines Unternehmens der Branche möchte ich die AHK bei ihrer Aufgabe unterstützen, die deutsch-italienischen Handelsbeziehungen und auch die Investitionsförderung weiter zu stärken, auch im Hinblick auf die erheblichen Mittel, die durch den PNRR für das Gesundheitswesen bereitgestellt wurden. Darüber hinaus stehe ich zur Verfügung, um mit den anderen Vorstandsmitgliedern der AHK an der Entwicklung innovativerer und effektiverer Ansätze der Partnerschaft mit Institutionen zusammenzuarbeiten.

Deutsche Bank SpA | Roberto Parazzini

Chief Country Officer, Italy Deutsche Bank SpA

Profil

Roberto Parazzini ist Chief Country Officer der Deutschen Bank in Italien, Vorsitzender des Verwaltungsrats und CEO der Deutschen Bank SpA sowie Generaldirektor der Niederlassung Mailand der Deutschen Bank AG. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Stiftung Deutsche Bank Italia und seit Januar 2023 auch CEO Western Europe der Gruppe. Nach seinem Abschluss als Ingenieur am Politecnico di Milano trat er im Jahr 1999 in die Deutsche Bank ein, zuvor hat er als Offizier bei der Luftwaffe gedient. Nach verschiedenen Funktionen in der Bank, unter anderem als Chief Operating Officer der Deutschen Bank Italy und als Head of Asset and Wealth Management Italy, war Parazzini für die Wealth Management-Aktivitäten in Süd- und Westeuropa verantwortlich. Heute ist er zudem Mitglied des Exekutivausschusses des italienischen Bankenverbandes (ABI) und des italienischen Verbandes der Auslandsbanken (AIBE) sowie des Vorstands der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK Italien).

Persönliche Motivation

Die deutsch-italienische Achse ist eine der wichtigsten für die Europäische Union, sowohl in wirtschaftlicher/finanzieller als auch in politischer Hinsicht. Unsere beiden Länder können die Impulse für die weitere Integration Europas weiter verstärken. Die Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor wird in dieser Hinsicht entscheidend sein. Die Deutsch-Italienische Handelskammer ist eine leistungsfähige Verbindungsplattform, die in der Lage ist, Wirtschaftsakteure unterschiedlicher Größe und Reichweite miteinander zu verbinden und sich gegenüber den Instanzen als wichtiger Gesprächspartner zu positionieren, der den Bedürfnissen und Trends des Wirtschaftssektors eine Stimme verleiht. Ich betrachte dies als die Hauptziele der Aktivitäten der AHK.

Die 20-jährige Erfahrung, die ich in einem multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen gesammelt habe, das mit allen Arten von Wirtschaftsakteuren in Europa in Kontakt steht, möchte ich in die Arbeit der Kammer einbringen, und zwar sowohl als privilegierter Beobachter der Wirtschaft als auch bei der Entwicklung von Ideen und Erkenntnissen zur Verbesserung des Produktions-, Wirtschafts- und Finanzsystems des Landes.

DHL Express Italy Srl | Nazzarena Franco

CEO DHL Express Italy Srl

Profil

Seit 2019 ist sie CEO von DHL Express Italy, von 2020 bis 2022 Präsidentin der AICAI (Italian Association of International Air Couriers) und seit 2022 im Vorstand der AHK Italien. Im Jahr 2024 wurde sie von Fortune Italien zu einer der „Most Powerful Women“ ernannt. Ihre berufliche Laufbahn hat sie im Bereich Transport, Passagier- und Frachtdienste mit langjähriger Erfahrung in Flughafengesellschaften, Frachtunternehmen und führenden Beratungsunternehmen konsolidiert und verfügt über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Unternehmenstransformation und strategische Neuausrichtung, Turnaround, Fusionen und Übernahmen, Börsengang und verschiedene Projekte des kulturellen Wandels. Große Aufmerksamkeit und Orientierung am Menschen vervollständigen das Profil, mit Fokus auf deren individuelle und berufliche Entwicklung. Sie hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften mit einen Master in Finance. Im Laufe der Zeit hat sie ihre Ausbildung mit Kursen in humanistischer Psychologie zur Potenzialentwicklung und östlichen Philosophien ergänzt.

Persönliche Motivation

Persönliche Motivation: Stärkung einer transversalen und komplementären Vision auch für das eigene Geschäft und das eigene Schaffen.
Ich möchte meinen Beitrag zur Verstärkung der Zusammenarbeit mit der italienischen Verbandswelt leisten, zur Festigung meines Netzwerkes zu deutschen Unternehmen in Italien sowie auch zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen beider Länder.

Dank der privilegierten Beobachterfunktion meiner derzeitigen Position bin ich aus der Zusammenarbeit mit zahlreichen italienischen und auf den Export spezialisierter Marken ganz nah an deren Herausforderungen und Erfolgen beteiligt.
Viele davon sind kleine und mittelständische Unternehmen, für die DHL als Enabler fungiert. Mein Beitrag kann darin bestehen, deren Sichtweise in die wichtige Arbeit der AHK Italien einzubringen.
Aufgrund meiner Erfahrung mit kulturellen Transformationsprojekten kann ich Unternehmen auch in Projekten dieser Art von Nutzen sein.

E.ON Italia SpA | Luca Conti

Profil

Luca Conti hat Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität Sacro Cuore in Mailand studiert. Er sammelte Erfahrungen in verschiedenen Industriezweigen und arbeitete für Unternehmen wie Comifar Distribuzione (Phoenix Group) und Osram. Er kam 2009 mit der Gründung von E.ON Energia zu E.ON und bekleidete dort Führungspositionen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Kundenservice und Energieeffizienz. Im Dezember 2021 wurde er Mitglied des Vorstands von E.ON in Italien, zunächst als Chief Operating Officer B2C - B2SME und später als Chief Sales & Delivery Officer. Seit dem 1. Februar 2024 ist er Chief Executive Officer von E.ON in Italien. Seit Februar 2024 ist er Vorsitzender des Lenkungsausschusses Energie der Deutsch-Italienischen Handelskammer.

Persönliche Motivation

Als Geschäftsführer eines führenden deutschen Unternehmens, das in Italien tätig ist, sehe ich es als meine Pflicht an, der Gemeinschaft zur Verfügung zu stehen, um Synergien - nicht nur kommerzieller Art - zwischen den in der AHK zusammengeschlossenen Unternehmen zu schaffen, den Austausch von Best Practices zu unterstützen und das Beziehungssystem zwischen den beiden Ländern zu konsolidieren, indem die Rolle der AHK als wesentlicher Impulsgeber gestärkt wird. Neben meiner Funktion als Vorsitzender des Lenkungsausschusses Energie möchte ich der AHK natürlich auch als Berater in Energiefragen zur Verfügung stehen.

Energie ist ein besonders wichtiges Thema, das in den letzten Jahren durch die Herausforderungen der Energiewende und der Rohstoffkosten an Bedeutung gewonnen hat.
Alle Unternehmen benötigen Energie, um erfolgreich zu sein, und das Thema ist sicherlich für alle von hoher Priorität, insbesondere aufgrund der Auswirkungen auf die 
Wettbewerbsfähigkeit. Aufgrund meiner Rolle bei E.ON und meiner langjährigen Erfahrung in diesem Sektor glaube ich, dass die AHK der beste Ort ist, um die Herausforderungen im Energiesektor in Italien anzugehen, indem sie den Dialog mit Deutschland und deutschen Stakeholdern zu diesem wichtigen Thema für deutsche Unternehmen in Italien fördert.

Henkel Italia Srl | Mara Panajia

Präsidentin und Geschäftsführerin Henkel Italia, General Manager Henkel Consumer Brands Cluster WE South (Italien, Griechenland, Zypern)

Profil

Nach ihrem Abschluss an der Universität Bocconi in Mailand und einer Tätigkeit bei Danone, kommt sie im Jahr 2000 zu Henkelin den Bereich Marketing Laundry & Home Care. Von 2006 bis 2012 koordiniert sie die Marketingstrategien und -aktivitäten in Italien, Griechenland und Zypern und wechselt dann in den kaufmännischen Bereich. 2014 geht sie nach Düsseldorf, wo sie als Corporate Vice President für das globale Marketing der Value for Money Laundry & Home Care Marken verantwortlich ist. In 2018 kehrt sie als General Manager LHC nach Italien zurück und trägt zur Reorganisation des Geschäftsbereichs und zum Relaunch der wichtigsten Marken bei. Aus Kalabrien stammend, hat Mara zwei Kinder und eine internationale Familie, bezogen auf ihre Herkunft und Mentalität. Sie wird für ihre Leidenschaft und Entschlossenheit geschätzt und setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds ein. Im Jahr 2021 wird sie von Forbes in die Liste der 100 erfolgreichsten Frauen Italiens aufgenommen; 2023 erhält sie den Obe Honor Award, den Executive Award und den San Giorgio d'Oro der Stadt Reggio Calabria und wird aufgenommen in die Liste der 50 MPW (Most Powerful Women) von Fortune Italia und der 100 erfolgreichsten CEOs von Forbes Italia. Seit September 2022 ist sie Präsidentin und Geschäftsführerin von Henkel Italia sowie General Managerin von Henkel Consumer Brands.

Persönliche Motivation

Es ist meine Überzeugung, dass Unternehmen unter anderem eine soziale Verantwortung haben, die Gemeinschaften, in denen sie agieren, zu verbessern. Diese Verpflichtung veranlasst mich, als Manager eines deutschen Großunternehmens, das in ganz Italien tätig ist, mit größerer Sorgfalt zu handeln und immer das Wohl der Gemeinschaft, in die wir integriert sind, im Auge zu behalten. Das Ziel, das ich verfolgen möchte, ist genau das: in voller Synergie mit der AHK zu arbeiten, um die Beziehung zu diesem Land weiter zu festigen, wobei beide Seiten von der deutsch-italienischen Zusammenarbeit profitieren.

Mein Engagement innerhalb der AHK lehnt sich an die Arbeit an, die ich auch im Unternehmen leiste und die ich bei jeder öffentlichen Gelegenheit vorbringe: die Gleichstellung der Geschlechter und die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds, das sich in der Entwicklung einer fürsorglicheren Gesellschaft für alle widerspiegeln muss. Dieser Weg wurde zwar schon begonnen, er verdient aber weiterhin die Aufmerksamkeit und das Engagement aller, und ich empfinde eine große Verantwortung hierfür. Mein Beitrag innerhalb der AHK wäre es daher, diesen Themen stets ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Interesse zu widmen und mich mit meiner Erfahrung als Führungskraft dafür einzusetzen, dass diese Themen Bestandteil der fachlichen Diskussion werden und nicht nur ein allgemeines Gesprächsthema bleiben.

Infineon Technologies Italia Srl | Alessandro Matera

Geschäftsführer Infineon Technologies Italia Srl

Profil

Alessandro Matera wurde 1970 in Mailand geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Industrietechnik am Politecnico di Milano. Nach seinem Master-Abschluss an der SDA Bocconi kam er 1997 zu Siemens Italia und sammelte im Rahmen eines Projektes Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens. Im Anschluss trat er in den Geschäftsbereich Halbleiter ein, wo er die Position des Business Development Manager innehatte und dem Bereichsleiter unterstellt war. Im Jahr 2000 wurde der Geschäftsbereich Halbleiter nach dem Vorbild der Muttergesellschaft aus Siemens Italia ausgegliedert und in Infineon Technologies Italia umbenannt. In 2002 wurde er Chief Financial Officer von Infineon Technologies Italia und in 2006 wurde er zum Managing Director ernannt, eine Position, die er bis heute innehat. Das Unternehmen erwirtschaftet heute einen Umsatz von über 45 Mio. Euro und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter, von denen der Großteil in den beiden Forschungs- und Entwicklungszentren in Padua und Pavia arbeitet. Seit 2022 ist er Vizepräsident des Verbandes für elektronische Bauteile der ANIE (Italienischer Verband der Elektro- und Elektronikindustrie) und vertritt diesen im Forschungs- und Innovationsausschuss der Confindustria. Seit 2025 ist er Mitglied des Präsidialrats von Assolombarda Pavia und Präsident des Gebiets Pavia.

Persönliche Motivation

Ich glaube fest an Verbände und den Wert, den sie der Gesellschaft und der Industrie bringen können, indem sie einen einzigartigen Rahmen bieten, in dem verschiedene Unternehmen, auch wenn sie normalerweise miteinander konkurrieren, bei Themen von gemeinsamem Interesse zusammenarbeiten. Es ist wichtig, als Industrie zusammenzuarbeiten, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen, in erster Linie das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage und die verstärkten Bemühungen um die Ausrichtung auf MINT-Studiengänge, insbesondere auch für Frauen. Darüber hinaus müssen Unternehmen, insbesondere KMUs, bei Innovationen unterstützt werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, indem Zugang und Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten erleichtert wird. Hierbei unterstützen die Möglichkeiten der AHK, erfolgreiche Erfahrungen zu importieren, die in Deutschland bereits erprobt und getestet wurden.

Ich bringe mehr als 20 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer einer italienischen Tochtergesellschaft eines führenden deutschen Konzerns mit, die von 30 auf über 400 Mitarbeiter angewachsen ist, so dass ich sowohl mit KMU-ähnlichen Aspekten als auch mit den typischen Aspekten eines multinationalen Unternehmens vertraut bin. Dank meiner institutionellen Rolle in anderen Verbänden (ANIE, Assolombarda, Confindustria) bin ich in der Lage, Möglichkeiten und Synergien mit gemeinsamen Programmen und Aktivitäten zu erkennen. Die Erfahrung, die ich den Mitgliedern vorrangig zur Verfügung stellen kann, bezieht sich auf übergreifende Themen wie Forschung, Innovation und Bildung, wobei ich gefestigte Beziehungen zu zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen zur Verfügung stelle, aber auch auf die Unterstützung spezifischer Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz zähle.

Kaeser Compressori SpA | Giovanni Micaglio

Geschäftsführer Kaeser Compressori SpA

Profil

Geschäftsführer der Kaeser Compressori Srl, einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Druckluft. In Italien beschäftigen wir über 165 Mitarbeiter und erzielen einen Umsatz von 80 Mio. € und sind im Handel, Vertrieb und Dienstleistungen tätig. Frühere Erfahrungen in anderen Unternehmen lagen ebenfalls im Bereich der Geschäftsentwicklung, hauptsächlich im B2B-Kontext: Spirax Sarco, ein britisches multinationales Unternehmen aus dem Bereich Dampfsysteme, KSB, ein deutsches multinationales Unternehmen aus dem Bereich Kreiselpumpen, Vaillant, ein deutsches multinationales Unternehmen, aus dem Bereich Heizungstechnik. Ich habe einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Organisationsökonomie. Ich bin leidenschaftlicher Segler und habe Vereine geleitet, deren Ziel es ist, die Kultur der Seefahrt zu fördern. (In 2008 habe ich die Lega Navale Italiana del Lago Maggiore: Arona und Meina gegründet.) Die Vereinsarbeit interessiert mich, da man mit Freiwilligen zu tun hat, die aus Leidenschaft zusammenarbeiten.

Persönliche Motivation

Ich denke, es ist eine interessante Aufgabe, die es mir ermöglichen wird, sowohl meine Erfahrungen im Management als auch in der Vereinsarbeit zu verbinden. Dadurch möchte ich einen Beitrag in Form von Engagement, Phantasie und Leidenschaft leisten. Es geht darum, eine selbstlose Erfahrung zu machen und in allem, was man tut, den spielerischen und partnerschaftlichen Aspekt zu suchen.

Die AHK verfügt meines Erachtens über wichtige fachliche Kompetenzen, vor allem in Bezug auf große Mitgliedsunternehmen. Ich möchte die Perspektive kleiner und mittlerer Unternehmen einbringen, um eine mehrdimensionale Darstellung zu ermöglichen, die auch weniger strukturierte Aspekte umfasst.

LAIKA Caravans SpA | Ute Hoffmann

Geschäftsführerin

Profil

Als Geschäftsführerin der Laika Caravans S.p.A., einem traditionsreichen Premium-Hersteller für Reisemobile mit Sitz in der Toskana und rund 650 Mitarbeitenden, verantworte ich seit über fünf Jahren die strategische und operative Weiterentwicklung des Unternehmens – insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und After Sales. Laika ist Teil der Erwin Hymer Group, einer der führenden Anbieter von Freizeitmobilität in Europa und rund 8.400 Mitarbeitenden, und gehört zum globalen Netzwerk von Thor Industries, dem weltweit größten Hersteller von Freizeitfahrzeugen. Bereits seit knapp 20 Jahren bin ich in verschiedenen Führungsrollen innerhalb der Erwin Hymer Group tätig und habe erfolgreich Transformationsprozesse begleitet, Markenidentitäten neu aufgestellt, Produktportfolios optimiert und digitale Transformationen vorangetrieben. Zudem habe ich internationale Teams aufgebaut und geführt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt zu sichern.

Persönliche Motivation

Was mich motiviert, ist der Wunsch, den deutsch-italienischen Austausch aktiv mitzugestalten – wirtschaftlich, kulturell und menschlich. Wo unterschiedliche Perspektiven 
aufeinandertreffen, entstehen neue Perspektiven – und genau daraus können Innovation, Wachstum und gegenseitiges Verständnis entstehen. In der AHK-Vorstandsarbeit sehe ich eine wertvolle Plattform, um diesen Dialog zu fördern – pragmatisch und konstruktiv. Ich möchte meine Erfahrung und Energie einbringen, um Verbindungen zu stärken, neue Impulse zu geben und gemeinsam Themen weiterzudenken. Ich bin überzeugt, dass wir durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit mehr erreichen – und dass die AHK ein Ort sein kann, an dem neue Ideen entstehen und deutsch-italienische Partnerschaft konkret gelebt wird.

Ich kenne die Dynamiken beider Wirtschaftsräume – Italien und Deutschland – aus eigener, langjähriger Praxis. Mit meiner Erfahrung in Konzern- und Mittelstandsstrukturen, meiner Expertise in Transformation, Digitalisierung und Markenführung sowie meiner unterkulturellen Kompetenz möchte ich die AHK-Vorstandsarbeit aktiv bereichern. Als Brückenbauerin zwischen zwei Kulturen sehe ich den Dialog, echtes Interesse an der jeweils anderen Kultur und den offenen Austausch als Schlüssel zum Erfolg. Ich möchte 
meine Erfahrung, Offenheit und Begeisterung für Fortschritt einbringen, um Impulse zu geben, Perspektiven zu verbinden und die AHK als starke Plattform für deutsch-italienische Zusammenarbeit weiter mitzugestalten.

Lidl Italia Srl | Massimiliano Silvestri

Präsident Lidl Italia Srl

Profil

Massimiliano Silvestri ist 1977 in Bari geboren und hat dort seinen Universitätsabschluss in Wirtschaftswissenschaften absolviert. Im Jahr 2002 tritt er in die Lidl Gruppe ein.
Nach einer Tätigkeit bei der Muttergesellschaft in Deutschland, beginnt seine Karriere im Jahr 2003 bei Lidl Italien wo er die Position des Vertriebsgeschäftsleiters inne hat als er Anfang 2017 an die Spitze von Lidl Portugal berufen wird. Während seiner langen Tätigkeit im Sales-Bereich hat er sehr stark dazu beigetragen, das Verkaufsnetz des Unternehmens in Italien auszubauen, indem er die Entwicklung von Lidl Italien vom Discounter zum Supermarkt bedeutend gefördert hat.
Seit März 2019 bekleidet er das Amt des Geschäftsleitungsvorsitzenden von Lidl Italien.
Zuhören, Dialog und Teamarbeit stellen die Angelpunkte seiner Führung dar.

Persönliche Motivation

In einer zunehmend vernetzten Welt sind Beziehungen und Networking zwei unabdingbare Elemente für einen offenen und konstruktiven Austausch von Standpunkten und Erfahrungen zwischen Unternehmen, Institutionen und Stakeholdern allgemein geworden. Die Deutsch-Italienische Handelskammer trägt zur Knüpfung von Kontakten bei und schafft so Gelegenheiten zur Entwicklung wertvoller Kooperationen.

Ich glaube, dass ich dank meiner langjährigen Erfahrung in einem gut organisierten, multinationalen und gleichzeitig marktführenden Unternehmen des italienischen Lebensmitteleinzelhandels, das zudem eine treibende Kraft in der Förderung von Investitionen und Beschäftigung darstellt, meinen Beitrag leisten kann. Als italienischer und europäischer Bürger stelle ich der AHK meine Entschlossenheit bei der Bewältigung der Herausforderungen und beim Erreichen der Ziele zur Verfügung und dies im Sinne einer zunehmend nachhaltigen Entwicklung.

Mercedes-Benz Italia SpA | Marc Langenbrinck

President & CEO

Profil

Seit 30 Jahren arbeite ich für die Marke Mercedes-Benz, überwiegend im Bereich Sales & Marketing, teilweise in der Konzernstrategie und Controlling. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften begann ich 1995 im Marketing bei Mercedes-Benz. Im Jahr 2000 wurde ich Executive Assistant des Vorstandsvorsitzenden, 2004 übernahm ich die Leitung der Konzernstrategie für Vertrieb, Marketing und Finanzdienstleistungen. 2007 führte ich die Bereiche Flotten-, Gebrauchtwagen- und Firmenverkäufe und übernahm 2009 die Verantwortung für smart. Nach erfolgreichen CEO-Positionen in Frankreich (2011) und der Schweiz (2017), wo wir jeweils die Marktführerschaft im Premiumsegment erreichtem, bin ich seit Juni 2023 CEO von Mercedes-Benz Italien. Meine Fähigkeiten liegen in der pragmatischen Führung und strategischen Entwicklung von Organisationen sowie einer vertrauensvollen und langfristig orientierten Zusammenarbeit mit unseren Handelsnetzen. 

Persönliche Motivation

Wir operieren in einer Welt, die fast jedes Jahr komplexer und schnelllebiger zu werden scheint. Ein sektoren- und segmentübergreifendes Netzwerk wie die AHK kann hier beitragen, Orientierung und Sicherheit zu bieten. Die aktive Arbeit im deutsch-italienischen Kontext, in Verbindung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Mitglieder und die Zielgruppen der AHK. Gleichzeitig bietet die AHK als neutraler Dienstleister auch im wettbewerbsrechtlichen und lokalen Zusammenhang wichtige Unterstützung. Es wäre eine Ehre, mich an dieser Arbeit beteiligen zu dürfen.

Meine bisherige Karriere ermöglicht mir eine besondere Sichtweise auf internationale Unternehmensstrukturen, als auch die Bedürfnisse einer nationalen Tochtergesellschaft. Ich verfüge über einen umfassenden Überblick über die Automobilindustrie, aus Sicht eines globalen Herstellers und ihrer Zulieferer, sowie des lokalen Handels. Durch die Tätigkeit innerhalb der AHKs und weiterer Verbandsorganisationen in Frankreich und der Schweiz kenne ich die Bedürfnisse einer Handelskammer. Es wäre mir eine Freude, der AHK meine gesammelte Erfahrung und mein Netzwerk zugänglich zu machen.

Rheinmetall Italia SpA | Alessandro Ercolani

CEO Rheinmetall Italia SpA

Profil

Manager mit über 25 Jahren Erfahrung in internationalen börsennotierten Konzernen in Italien, England und Deutschland, in Industrie und Verteidigung. Er war in verschiedenen internationalen Unternehmen in leitenden Positionen tätig und begann seine Karriere bei Bombardier in Kanada, dann bei Elettronica SpA, wo er Geschäftsführer der Repräsentanz in London war, und bei BAE Systems (UK) als Eurofighter-Projektleiter. Seit 2008 ist er technischer Direktor des EURODASS-Konsortiums, bestehend aus Leonardo, Airbus, Elettronica und Indra. Von 2014 bis 2015 war er Geschäftsführer der ELT GmbH, einem Unternehmen für Sicherheit und Landesverteidigung in Bonn, das die wichtige Auszeichnung als bestes italienisches Unternehmen in Deutschland erhielt. Ab 2016 wurde er Vorstandsmitglied von Sigen, einem Konsortium zwischen Elettronica und der Thales-Gruppe, und wechselte 2018 zu Iveco Defense als Vizepräsident und Verantwortlicher für das globale Geschäft und internationale Rechtseinheiten. Seit 2020 ist er CEO von Rheinmetall in Italien und verantwortlich für den italienischen Markt für die verschiedenen Bereiche der Gruppe mit einem Umsatz von 1 Mrd €. Seit 2022 ist er zudem CEO der Rheinmetall Immobilien Roma, zuständig für die Verwaltung von Industrieanlagen. Er hat einen Abschluss in Elektrotechnik, einen MBA der Universität Bedfordshire, einen Executive MBA der LUISS Business School und einen Master in Global Strategy and Security. Er hat zahlreiche Artikel und wissenschaftliche Bücher veröffentlicht.

Persönliche Motivation

Der globale Markt verlangt zunehmend nach Struktur und Kompetenz. Deshalb glaube ich, dass die Mitgliedschaft in der Handelskammer nicht nur ein wichtiger Baustein für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland sein kann, sondern auch ein Beitrag zur Schaffung und zum Aufbau eines zunehmend nachhaltigen Marktes. Wir sind Zeugen großer geopolitischer Veränderungen, die sich auf die Industriemodelle auswirken werden, die die neuen ESG-Paradigmen und die jüngsten globalen Verteidigungs- und Sicherheitsherausforderungen annehmen müssen, die sich auf Daten, Informationen, Technologie und Vereinbarungen zwischen Ländern auswirken werden. Dies wird sich auf Angebot und Nachfrage, Handel und Lieferketten niederschlagen. Ein umfassendes Verständnis dieser Dimensionen kann die eigentliche Grundlage für den Aufbau künftiger Industriemodelle bilden, die in der Lage sind, auf neue Marktanforderungen zu reagieren und in hochdynamischen Szenarien zu überleben.

Die Herausforderungen lassen sich durch Konzepte angehen, die notwendigerweise den Dialog mit Institutionen, Abteilungen, Verbänden und Unternehmen beinhalten. Nur wenn alle mitziehen, können wir als Nation die erwarteten Ergebnisse erzielen. Ich hoffe, dass meine persönliche Erfahrung mit Institutionen und im Industrie-, Verteidigungs- und Sicherheitssektor zur Vision der Kammer beitragen kann, damit ihre Rolle im wirtschaftlichen und sozialen Gefüge Italiens noch prägnanter und grundlegender wird.

Schaeffler Italia Srl | Peter Schardig

Geschäftsführer Schaeffler Italia Senior Vice President Powertrain & Chassis Europe und Senior Vice President Subregion Italy, Spain & Portugal

Profil

Peter Schardig (Jahrgang 1968) startete seine Karriere 1990 in der Schaeffler-Gruppe. Im Verlauf seiner beruflichen Laufbahn füllte er diverse Leitungsfunktionen im Bereich Finanzen und Controlling aus, bis zur Ernennung zum Geschäftsführer Finanzen der LuK-Gruppe im Jahr 2003. Im Jahr 2009, wechselte er nach Italien und wurde zum Geschäftsführenden Verwaltungsrat der dortigen Aktivitäten der Schaeffler-Gruppe ernannt. Schaeffler Italia ist die Tochtergesellschaft der Schaeffler-Gruppe, die Produkte der Marken INA, FAG und LuK für Industrie- und Automobilanwendungen auf dem italienischen Markt vertreibt. Seit 2014 wurde ihm die Verantwortung für die Aktivitäten der Schaeffler-Gruppe in der Sub-Region Southern & Western Europe übertragen, mit der Zuständigkeit für die Länder/Regionen Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, UK, Österreich, Schweiz, Benelux, Nordics und den baltischen Staaten. In dieser Funktion wurde er Mitglied des Regional Management Board Europe. Zusätzlich zu seinen regionalen Aufgaben, übernimmt er seit 2020, die Rolle des President Automotive Technologies Europe und ist dadurch auch Mitglied des Automotive Technologies Board der Schaeffler-Gruppe, mit der Zuständigkeit für Europa. Seit 2024, nach dem Zusammenschluss der Schaeffler Gruppe mit Vitesco Technologies, hat Peter Schardig die Position des Leiters der Subregion Italien, Spanien und Portugal sowie auf europäischer Ebene die der Division Powertrain & Chassis inne.

Persönliche Motivation

Die Deutsch-Italienische Handelskammer (AHK Italien) repräsentiert zwei der wichtigsten Handelspartner innerhalb der Europäischen Union. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Europäischen Staaten sowohl auf politischer Ebene als auch auf Ebene der rein wirtschaftlichen Zusammenarbeit, eine tragende Rolle bei der Entwicklung eines globalen wirtschaftlichen Gleichgewichts spielen müssen. Die AHK kann – und spielt bereits heute - durch die Qualität und die Breite ihres Angebots eine maßgebliche Rolle bei der Unterstützung der Entscheidungsträger in den Mitgliedsunternehmen. Damit sorgt die AHK auch dafür, dass in und für Europa die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Als überzeugter Europäer ist es mir ein Anliegen dazu einen Beitrag zu leisten.

Aus meinem beruflichen Leben kenne ich die Sichtweisen eines internationalen Konzerns, sowohl aus der Sicht der Zentrale als auch aus Sicht einer lokalen Geschäftseinheit. Darüber hinaus geben mir meine aktuellen Positionen einen Einblick in die Verhältnisse in den wesentlichen europäischen Ländern, deren generelle Wettbewerbssituation untereinander und in die globale Sicht des Automotive Sektors.Daraus entsteht ein sehr komplexes Bild der wirtschaftlichen Zusammenhänge und Notwendigkeiten in Europa und darüber hinaus. Innerhalb dieses komplexen Bildes bewegen sich auch die Entscheidungsträger der Mitglieder der AHK. Die Erfahrungen und das Wissen über dieses Netzwerk, seine Notwendigkeiten und seine Dynamik, stelle ich den Mitgliedern der AHK gerne zur Verfügung und zur Diskussion.

Schattdecor Srl | Marco Aquino

Generaldirektor

Profil

Marco Aquino wurde 1971 in Rho (Mailand) geboren und machte seinen Abschluss in Biomedizinischer Elektronik am Politecnico in Mailand. Seine berufliche Laufbahn begann er bei Schattdecor, einem multinationalen Familienunternehmen der Möbelindustrie mit Sitz in Rohrdorf (Bayern). Hier startete er im November 1996 als Neuhochschulabsolvent mit einer zweijährigen Ausbildung, solange der neue italienische Standort noch nicht fertiggestellt war. 1998 kam er nach Rosate (Mailand) als Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement. 2002 wurde er in die Geschäftsführung berufen und übernahm die Position des Technischen Direktors.  2009 erhielt er die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Themen, die er seit jeher mit Leidenschaft verfolgt. Seit 2014 ist er Geschäftsführer von Schattdecor Srl und damit Arbeitgeber für mehr als 200 Mitarbeiter (Büros + Produktion). Gewohnt, international zu denken, engagiert er sich seit Jahren in AHK-Projekten. Musik war schon immer eine große Leidenschaft, aber nicht nur als Zuhörer: trotz seiner Verpflichtungen tritt er in seiner Freizeit in verschiedenen Bands auf, die unterschiedliche Musikrichtungen abdecken. 

Persönliche Motivation

Ich bin jetzt seit zehn Jahren Mitglied der AHK, also mehr als genug Zeit, um ihren Wert zu verstehen und zu schätzen. Noch aktiver und von innen heraus mitwirken zu können, ist für mich ein sehr spannendes Ziel. Meine eigene Unternehmensrealität sowie die Beziehungen zu wichtigen italienischen Kunden der Branche, die inzwischen auch zu deutschsprachigen Konzernen gehören, spornen mich außerdem an, an eine immer stärkere Integration zwischen Italien und Deutschland (und Österreich) in allen Bereichen zu glauben, sie zu fördern und zu verstärken, um die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft gemeinsam zu bewältigen. Bei dieser Aufgabe sind Verbände wie die AHK sicherlich von grundlegender Bedeutung.

Da ich nie zuvor einem anderen Vorstand als dem der Schattdecor Srl angehört habe, ist diese Kandidatur eine wichtige Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung. In die AHK bringe ich meine bewährte Erfahrung als Vermittler ein: in vielen Jahren bei Schattdecor habe ich mich bemüht, ein aufmerksamer und proaktiver Zuhörer und Beobachter zu sein, der die Bedürfnisse des Vorstands und der diversen Tochtergesellschaften zusammenbringt. In einer oft zersplitterten Welt halte ich es für immer wichtiger, als sichere „Brücke“ zwischen den verschiedenen Ebenen und Realitäten zu fungieren, ein Vermittler, der offen ist für einen konstruktiven Dialog und der alle positiven Aspekte eines jeden Sektors erfassen kann, um gemeinsam neue Ideen für die Zukunft und Lösungen für Probleme zu finden.

Siemens SpA | Floriano Masoero

Präsident und Geschäftsführer Siemens SpA

Profil

Floriano Masoero wurde 1979 in Asti, Italien, geboren. Er schloss sein Studium der Elektrotechnik an der Polytechnischen Universität Turin mit einem Master ab und erwarb einen MBA an der Università degli Studi (UniTo).

Seit Januar 2022 ist er Präsident und CEO von Siemens SpA, wo er auch die Verantwortung für das Smart-Infrastructure-Geschäft innehat. Zusätzlich zu diesen Positionen ist er Mitglied des Board of Advisors der Mailänder Polytechnischen Stiftung, Mitglied des Foreign Investors Advisory Board der Confindustria und des General Council der Assolombarda.

Er verfügt über mehr als zehn Jahre Auslandserfahrung in multinationalen Unternehmen aus dem Industrie- und Infrastrukturbereich, wo er zunächst in Vertrieb und Marketing tätig war.

Nachhaltiges Wachstum, ökologischer und digitaler Wandel, Achtung der eigenen Mitarbeiter und Kunden sind die Themen, die seine Führung kennzeichnen.

Persönliche Motivation

Ich glaube fest an die Bedeutung der Schaffung eines soliden Ökosystems zwischen Unternehmen, öffentlichen Stellen und Verbänden, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass sowohl Deutschland als auch Italien führend in der verarbeitenden Industrie sind. Das enorme Potenzial der neuen Technologien und die Möglichkeit, Synergien zu nutzen, die sich aus einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ergeben können. Gleichzeitig bin ich der festen Überzeugung, dass Menschen die wichtigste Triebfeder für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, in Ausbildung und Entwicklung der Fähigkeiten der Mitarbeiter zu investieren und ein integratives und anregendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Mein Beitrag besteht darin, ein gestärktes Ökosystem zu schaffen, die Möglichkeiten der Technologie zu nutzen und eine auf den Menschen ausgerichtete Vision und dynamische Führung zu fördern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit zur Verwirklichung dieses Ziels und zur Schaffung einer erfolgreichen Zukunft für unsere Organisation und die beiden Länder, die wir vertreten.

Studio Dike Schindhelm | Florian Bünger

Rechtsanwalt, Partner

Profil

Florian Bünger hat an den Universitäten Berlin, Bologna und Warwick (UK) studiert und schloss diese 1999 mit dem 1. juristischen Staatsexamen und 2000 mit einem Master in international economic law ab. Nach ersten Berufserfahrungen in den Kanzleien Gaedertz (Büro Brüssel), Clifford Chance Puender und Wilmer Hale (Büro Berlin) wurde er zunächst in Deutschland (2002) und später auch in Italien (2006) als Rechtsanwalt zugelassen. Ab 2003 praktizierte er in Italien, zunächst bis 2012 als Mitarbeiter und Mitglied des German Desk der Kanzlei Morresi und anschließend als Partner und Head of German Operations der Kanzlei Dike mit Büros in Bologna und Imola, einer Wirtschaftskanzlei mit integrierten Dienstleistungen einschließlich Steuerberatung und Lohnbuchhaltung. Seit 2015 ist er mit der Kanzlei Dike Mitglied der Allianz "Schindhelm", einem Zusammenschluss von internationalen Wirtschaftskanzleien mit Schwerpunkt auf deutschsprachiger Rechtsberatung. In seiner Arbeit unterstützt er italienische und ausländische Unternehmen bei handels- und gesellschaftsrechtlichen Transaktionen, oft mit grenzüberschreitendem Charakter. Er ist Autor mehrerer Publikationen, insbesondere zum Gesellschaftsrecht. 

Persönliche Motivation

Angesichts meines privaten und beruflichen Hintergrunds zwischen Deutschland und Italien habe ich eine tiefgehende Kenntnis beider Realitäten entwickelt, sowohl in gesellschaftlicher als auch unternehmerischer Hinsicht. Da ich schon immer die Rolle des "Botschafters" und des "trait d'union" beider Welten (der italienischen und der deutschen) gespielt habe, denke ich, dass ich zum Wachstum der AHK beitragen kann, indem ich aktiv zuhöre und die Bedürfnisse der Mitglieder verstehe, und ich kann meinen Beitrag und meine Ideen für die Entwicklung neuer Initiativen einbringen. Ich beabsichtige, meine Erfahrung als deutsch-italienischer Rechtsanwalt bei der AHK einzubringen, die sich hauptsächlich auf die Begleitung deutscher Unternehmen auf dem italienischen Markt und umgekehrt bezieht. 

In Deutschland geboren und aufgewachsen und seit mehr als 20 Jahren in Italien wohnhaft und beruflich verwurzelt, habe ich durch meine persönlichen und beruflichen Erfahrungen eine tiefe Kenntnis sowohl der italienischen als auch der deutschen Realität erworben. Im Laufe meiner beruflichen Laufbahn habe ich mich insbesondere auf die Geschäftsbeziehungen zwischen Italien und Deutschland spezialisiert und kenne die rechtlichen und technischen Bedürfnisse und Probleme, mit denen deutsche Unternehmen beim Eintritt in den italienischen Markt konfrontiert sind, sehr genau. Ich hoffe, dass ich diese Erfahrungen in die Arbeit der AHK einbringen kann und so einen anderen Blickwinkel auf das gemeinsame Ziel und den Erfolg der Kammer einbringen kann.

Kandidat*innen für den Prüfungsausschuss 2025-2028

Bureau Plattner | Hannes Hilpold

Profil

Hannes Hilpold, LL.M. ist seit über 15 Jahren Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit Schwerpunkt im internationalen Steuerrecht, Real Estate und M&A. Nachdem er in verschiedenen internationalen Kanzleien in Mailand tätig war, ist er heute Equity Partner bei Bureau Plattner. Er berät vor allem deutsche Großunternehmen wie auch mittelständische Unternehmen in deren Geschäftsaktivitäten in Italien. Zudem ist er in zahlreichen deutschen Unternehmensgruppen – insbesondere in deutschen Immobilienfonds – als Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsrat oder Direktor tätig. Darüber hinaus ist er Fachautor für ItaliaOggi sowie Referent in steuerlichen Masterprogrammen an der Business School 24Ore und bei IPSOA. Zu seinen Qualifikationen zählen ein LL.M. in International Tax Law (WU Wien), ein M&A-Master sowie ein Master im Steuerrecht. Hannes Hilpold spricht fließend Deutsch, Italienisch und Englisch. 

Beitrag

Als Wirtschaftsprüfer der AHK Italien weist er über 15 Jahre Erfahrung in der Abschlussprüfung und Beratung internationaler Unternehmensgruppen auf, insbesondere im internationalen Steuerrecht, Real Estate und M&A. Eine umfassende Erfahrung als Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsratsmitglied und Verwaltungsratsmitglied in führenden deutschen Unternehmensgruppen, erlaubt ihm die ordnungsgemäße Buchführung, die korrekte Erfassung der Geschäftsvorfälle sowie die Angemessenheit der organisatorischen und administrativen Strukturen zu prüfen. Seine Fachkenntnisse, strategischer Weitblick und Unabhängigkeit erlauben ihm einen positiven Beitrag und Mehrwert an den Sitzungen des Verwaltungsrats zu bringen.

Konecranes & Demag Srl | Stephan Rauschenberg

Profil

57 Jahre, geb. in Köln, seit 1998 wohnhaft in Varese. Drei Kinder (22, 25 und 26). Nach Ausbildung zum Bankkaufmann Studium der Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung in Witten und Tokio. Finance Director für alle Gesellschaften der Gruppe Konecranes & Demag in Italien (ehemals Mannesmann Italiana, gegründet 1929 und seit fast 80 Jahren Mitglied der AHK). 
25 Jahre Erfahrung in Italien in CFO-Positionen, mit Verantwortung auch für diverse Auslandsgesellschaften (US, UK, China). Lange Audit-Erfahrung mit den BIG 4 und den Steuerbehörden IT/DE. Umfangreiche Erfahrung als Compliance-Officer (SOX, D.Lgs 231/2001, etc.). 
Ich spreche neben meiner Muttersprache Deutsch Italienisch und Englisch fließend, Französisch ganz leidlich und Japanisch war damals schon schwer. 
Seit meiner Zeit als deutsch-italienischer Wirtschaftsjunior nehme ich mit Begeisterung an den vielfältigen Aktivitäten der AHK teil und unterstütze wo möglich, in der langen Tradition als mittlerweile dritte CFO-Generation unseres Unternehmens die AHK. 
Pianist wollte ich auch mal werden, geblieben ist die Liebe zum Instrument und zur klassischen Musik. Weitere Hobbies sind Karate, Fahrradfahren und Tischtennis.

Beitrag

Ich habe lange, praktische Erfahrung nicht nur mit der Kontrolle von Unternehmensprozessen im Finance-Bereich, sondern auch mit deren Aufbau und Verbesserung. Mit den Schwerpunkten Finanzbuchhaltung, Steuern, Controlling und Compliance bringe ich die notwendigen Kompetenzen für die Revisoren-Rolle gemäß unserer Satzung mit und glaube, der AHK und deren Mitgliedern damit gute Dienste leisten zu können. Die enge Verbindung von Deutschland und Italien lebe ich seit vielen Jahren, fachlich, sprachlich und kulturell. Familiär bedingt habe ich weiter Erfahrung mit Non-Profit-Organisationen, die gewinnorientierte Beteiligungsgesellschaften führen. Die AHK-Tätigkeitsfelder kenne ich seit über 20 Jahren, durch mein Engagement in verschiedenen Aktivitäten und Arbeitsgruppen.

Morri Rossetti & Franzosi | Davide Rossetti

Profil

Ich bin Wirtschaftsprüfer und Rechnungsprüfer mit langjähriger Erfahrung in der Steuer-, Buchhaltungs- und Unternehmensberatung für nationale und internationale Konzerne. Nach meinem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Bocconi-Universität in Mailand habe ich einen Master in internationalen Rechtsvorschriften für Rechnungslegung absolviert. Seit 2003 bin ich Partner der Steuer- und Anwaltskanzlei Morri Rossetti & Franzosi und verantwortlich für die Bereiche Tax Compliance, Steuerberatung und Unternehmensprüfung. Durch meine berufliche Laufbahn in den mit PriceWaterhouseCoopers und Deloitte verbundenen Kanzleien habe ich fundierte Kenntnisse in den Bereichen ordentliche und außerordentliche Besteuerung, Jahresabschlüsse und Unternehmensführung erworben. Ich bin im Verzeichnis der Wirtschaftsprüfer und im Register der Rechnungsprüfer eingetragen und bekleide Ämter als Rechnungsprüfer und Vorsitzender in bedeutenden italienischen und internationalen Unternehmen. Ich habe mehrere Auszeichnungen von renommierten Verzeichnissen und Forschungszentren, darunter auch internationale wie Legal500, Chambers, Legalcommunity und TopLegal, erhalten. 

Beitrag

Dank meiner Erfahrung aus zahlreichen Mandaten in Kontrollgremien von Unternehmen bin ich überzeugt, einen aktiven Beitrag zur Überwachung der Angemessenheit der Organisations-, Verwaltungs- und Rechnungslegungsstruktur der AHK, gemäß Art. 22 der Satzung, leisten zu können. Ich werde eine sorgfältige Überprüfung der ordnungsgemäßen Buchführung und der korrekten Erfassung der Geschäftsvorfälle gewährleisten, auch durch einen kontinuierlichen und transparenten Austausch mit den anderen Organen. Ich verpflichte mich, regelmäßig an den Versammlungen und Sitzungen des Verwaltungsrats teilzunehmen und eine aktive und bewusste Präsenz unter vollständiger Einhaltung der Grundsätze der Unabhängigkeit und Verantwortung zu gewährleisten.

Studio Sottocornola Beretta | Oscar Sottocornola

Profil 

Wirtschaftsprüfer mit Schwerpunkt auf M&A-Transaktionen und Unternehmensumstrukturierungen. Temporary CEO und CFO, Gründerinkubator und Unternehmensbeschleuniger. Technische Rechtsberatung (CTP) für Bankunternehmen (Bankstreitigkeiten) und im Auftrag von Versicherungsunternehmen (Betrugsprävention und Schadensermittlung). Bilanzanalyse, technische Unterstützung bei der Vergabe (Unterstützung bei der Festlegung von Ratings) und Risikoanalyse im Zusammenhang mit dem gewährten Kredit (NPL-IN- und OUT-Management). Schuldenumstrukturierungspläne und Unternehmensumstrukturierungen. Mittel-/langfristige Finanzierungspläne; Immobilienleasing. Dienstleistungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. (Turnaroundmanager; Liquidator und Gerichtsbevollmächtigter). Internalisierung von Dienstleistungen für italienische und irische Unternehmen. Wirtschafts- und Finanzprüfung. Rechnungsprüfer. 

Beitrag

Der Beitrag zur Sicherstellung des gesetzlich vorgesehenen Ziels ist an die berufliche Erfahrung gebunden: im Rahmen der Tätigkeit von Turnaround (auch durch Annahme von Aufgaben in gerichtlichen und insolvenzrechtlichen Verfahren bei Gerichten) ich habe Erfahrungen gesammelt, die mir sehr nützlich sind für die Überprüfung der organisatorischen, administrativen und buchhalterischen Struktur, der ordnungsgemäßen Führung der Bücher und der korrekten Feststellung der Buchungen, d.h. für die Tätigkeit, die ein Rechnungsprüfer ausüben muss (Tätigkeiten, die ich in nationalen Gruppen und im Namen von Versicherungsunternehmen im Bereich der Betrugsbekämpfung durchführe). Im Laufe meines Berufslebens war ich außerdem einer der Gründer der "Italo-irischen" Handelskammer (Italian Ireland Chamber of Commerce), eine Erfahrung, die sich bis heute fortsetzt und mir ermöglicht hat, von innen heraus die institutionellen Dynamiken einer Auslandskammer kennenzulernen. 

Studio Tributario e Societario Deloitte | Maria Iulia Santaniello Dornbusch

Profil

Maria Iulia ist eine Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin mit 20 Jahren internationaler Erfahrung. Seit September 2021 ist sie Tax Partner bei Deloitte im International Tax Team der Niederlassung in Mailand und verantwortlich für das Kompetenzzentrum, das sich auf Unternehmen mit deutscher Muttergesellschaft konzentriert. Im Juni 2022 wurde sie zur Präsidentin des Prüfungsausschusses der AHK ernannt. Zuvor verbrachte sie sechs Jahre im International Tax Team von PwC in Berlin, Deutschland, und arbeitete zuvor für das deutsche multinationale Unternehmen BASF sowohl in der italienischen Steuerabteilung als auch am Hauptsitz in Ludwigshafen, Deutschland. Sie hat ausgezeichnete Kenntnisse des italienischen und deutschen Marktes sowie der Unternehmen beider Länder. Maria Iulia ist auf nationale und internationale Steuerfragen spezialisiert und verfügt über umfassende Erfahrung in der Bereitstellung von grenzüberschreitenden Steuerplanungs-, M&A- und Transfer Pricing-Dienstleistungen für multinationale Gruppen. Darüber hinaus hat sie erhebliche Erfahrung in der Durchführung komplexer internationaler Projekte, die die Beteiligung verschiedener Service Lines erfordern. 
Qualifikationen: Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin
Sprachen: Italienisch, Englisch und Deutsch 

Beitrag

Mein Beitrag besteht in der sorgfältigen und unabhängigen Ausübung der Kontrollfunktionen mit dem Ziel, ein ordnungsgemäßes Management, Transparenz und die Einhaltung der satzungsgemäßen Ziele der Organisation sicherzustellen. Durch die Prüfung der Buchhaltung, die Analyse der Jahresabschlüsse und die Überprüfung der Einhaltung geltender Vorschriften trage ich dazu bei, das Vertrauen der Stakeholder zu stärken und sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Italien und Deutschland zu fördern. Darüber hinaus nehme ich aktiv an den Sitzungen des Kollegiums der Rechnungsprüfer teil, in denen ich Anmerkungen und Empfehlungen abgebe, um interne Prozesse zu verbessern und die Umsetzung der strategischen Ziele gemäß der Satzung der Kammer zu unterstützen.